Seit 1992 wird das Kulturamt der Stadt Waldshut-Tiengen hauptamtlich geführt. Hierbei ist die Besonderheit die Fortsetzung und Weiterführung der Arbeit des bis 1989 existierenden rein ehrenamtlichen - und damit weithin einzigartigen - Kulrurreferats, auch Waldshuter Modell genannt. Mittlerweile sind dem Kulturamt folgende Verantwortungsbereiche zugeordnet:
Veranstaltungen, Konzerte / Theater, Kleinkunst / Live-Musik, Jugendmusikprogramm, Ausstellungen, Kindertheater, Bibliotheken, Heimatmuseen, Stadtarchiv, Tourismus, Fremdenverkehr und Stadtwerbung, Pflege der Städtepartnerschaften, Ausrichtung bzw. Ansprechpartner für die Heimatfeste Chilbi und Schwyzertag, Publikationen, Verleihung des Alemannischen Literaturpreises, Ansprechpartner für kulturelle Vereine und Initiativen.
Neu entwickelte Projekte seit 2001
- WT-Tiengener Märchenfest im Schloss Tiengen (2011 zum 4. Mal)
- WTF – World Town Festival - Musik der Kulturen der Welt (2010 zum 4. Mal)
- Kabarett-Herbst Waldshut-Tiengen (2010 zum 9. Mal)
- Einrichtung der Kunstsammlung "Sammelsurium" der Großen Kreisstadt Waldshut-Tiengen
- Ausbildung von 16 StadtführerInnen mit Zertifizierung in 2008: Seitdem: 414 Stadt- und Themenführungen mit insgesamt 7878 Personen; Besonderheit: Einbezug der lokalen Kräfte/Ressourcen mit externer Fachkompetenz
- Einrichtung der EDV in den städtischen Bibliotheken. Besonderheit: Eigenfinanzierung durch Einführung von Gebühren
- Erstellung von regionalen Themenwanderungen wie "Chäppeleweg" und "d’Rhy abe - d’rhy u’e"
- 2010: LEINWANDHOCHZEIT, ein interdisziplinäres Kulturprojekt zur Präsentation der ländlichen Ortsteile der Großen Kreisstadt. Anlass: 35 Jahre Verwaltungsreform