Erleben Sie unsere Stadt auf eigene Faust oder schliessen Sie sich einer Stadtführung an. Egal ob Klassische Führung, Themen- oder inszenierte Führung - Sie werden interessante und spannende Eindrücke erleben und erhalten Einblicke, die Sie sonst nicht finden.
Unsere zertifizierten Stadtführer freuen sich darauf, Ihnen die Sehenswürdigkeiten unserer schönen Stadt zu zeigen.Verlangen Sie bei Ihrem Besuch in Waldshut-Tiengen in unserer Tourist - Information nach unserem "Geschichtlichen Führer", der Ihnen zahlreiche Tipps für einen Rundgang durch Waldshut und Tiengen gibt.
Karte Stadtrundgang
Karte Stadtrundgang
Bis 1528 Amtshaus des Klosters Königsfelden, dann Besitz der Stadt Bern, 1684 bis 1806 sanktblasianisches Amtshaus.
Ab 1610 habsburgische Waldvogtei; 1775 in wesentlichen Teilen nach Plänen des Deutschordensbaumeisters Joh. Casp. Bagnato umgebaut.
1738 vom Dompropst Baron von Roll erbaut, bis 1838 im Familienbesitz.
Hier stand von 1654 bis 1821 vor der Stadt ein Kapuzinerkloster mit Klosterkirche.
1692 Kaiserliche Posthalterei und Gasthaus, 1895 abgebrannt, mit großem Saal weiterhin als Wirtshaus "Zum Rebstock" erbaut, (Gasthaus bis 1956).
1765 von Andreas Joseph Kilian (später geadelt) als Posthalterei errichtet.
Bis 1880 bestand eine Thurn- und Taxis‘sche Poststation.
Dabei war ein Gasthof eingerichtet.
Markthaus für Getreide, Zunfthaus "Zur Herrenstuben", 1726 abgebrannt, nach Wiederaufbau bis 1768 auch Rathaus.
Erbaut 1683. Dieser Ort war seit 1575 bis in die Gegenwart letzte Ruhestätte.
An der Friedhofsmauer befinden sich ein Großteil der über 50 bis ins 16. Jahrhundert zurückgehenden Grabtafeln Waldshuter Bürgergeschlechter aus den alten Friedhöfen um die Stadtkirchen.
In der Kaiserstraße standen bis 1869 drei Brunnen mit Brunnenfiguren (siehe 28 Brückenfiguren).
Nach dem Bau der Fußgängerzone (1988) wurden wieder drei Brunnen erstellt.
Sie wurde 1804 im klassizistischen Stil erbaut.
Der gotische Chor aus dem 13. Jahrhundert ist dabei mitverwendet worden (Ehem. Obere Pfarrkirche).
Bauwerk von 1575 durch heutiges Haus 1749 ersetzt.
Baumeister: Joh. Casp. Bagnato.