Für Menschen mit keinen oder geringen Deutschkenntnissen gibt es umfangreiche mehrsprachige Informationen von verschiedenen Institutionen.
Das Gesundheitsministerium hat die Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 in der Fassung vom 9. April 2020 in mehrere Sprachen übersetzen lassen.
Auf der Internetseite der Landesregierung finden Sie die Corona-Verordnung in folgenden Sprachen:
- Arabisch
- Englisch
- Französisch
- Italienisch
- Polnisch
- Russisch
- Türkisch
Das Ministerium für Soziales und Integration stellt kontinuierlich Informationen in 18 verschiedenen Sprachen online. Dort sind ebenfalls Hinweise zu arbeitsrechtlichen Auswirkungen, Sofort-Hilfen der Bundesregierung, Reisebeschränkungen, Grenzkontrollen, Leitlinien von Bund und Ländern zur Beschränkung sozialer Kontakte und zum mehrsprachigen Hilfetelefon, usw. zu finden.
Mehrsprachige Informationen speziell für EU-Bürgerinnen und Bürger sind auch auf der Website der EU-Gleichbehandlungsstelle abrufbar.
Auf der Homepage des Bundesgesundheitsministeriums finden sich hilfreiche Downloads zu den Themen: „Wie kann ich mich vor einer Infektion schützen?“, Umgang mit dem Coronavirus für Bildungseinrichtungen, Hinweise und Informationsmaterialien zum Infektionsschutz.
Die Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration haben auf ihrer Homepage ein mehrsprachiges Informationsangebot der Bundesregierung zu Regelungen und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit dem Coronavirus veröffentlicht (u.a. Flyer und Plakate zum Herunterladen).
Das Ethno-Medizinische Zentrum e.V. (EMZ) stellt Faltblätter und E-Paper mit Informationen zum Coronavirus SARS-CoV-2 in 15 verschiedenen Sprachen bereit. Das Angebot ist auch auf Mobilgeräte angepasst.