Aktuelles
Aktuelle Corona-Verordnung
Die Landesregierung hat die Corona-Verordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus erlassen.
Alle mit dem Corona-Virus zusammhängenden Verordnungen der Landesregierung Baden-Württemberg finden Sie hier.
Gerne verweisen wir bei Fragen auf die Internetseite der Landesregierung Baden-Württemberg.
Dort finden Sie einen umfangreicher Frage- und Antwortkatalog rund um die Corona-Verordnung.
Aktuelle Informationen des Landkreises Waldshut zum Corona-Virus
Der Landkreis Waldshut informiert hier über Online Services, Möglichkeiten zur Schnelltestung im Landkreis anhand einer Übersichtskarte, Fallzahlen und Corona-Maßnahmen.
Übersicht über die Corona-Teststationen in Waldshut-Tiengen
Zum 30. Juni 2022 wurden die kostenlosen Bürgertests für Menschen ohne Symptome im Grunde ausgesetzt. Ausnahmen gelten für folgende Gruppen:
- Kinder unter fünf Jahren
- Menschen, die aus medizinischen Gründen nicht gegen das Coronavirus geimpft werden können, insbesondere auch Schwangere im ersten Drittel ihrer Schwangerschaft,
- Personen, die aktuell an Studien zu Corona-Impfstoffen teilnehmen oder in den vergangen drei Monaten teilgenommen haben.
- Menschen, die sich aufgrund einer nachgewiesenen Infektion mit dem Coronavirus in Isolierung befinden, wenn die Testung zur Beendigung der Absonderung erforderlich ist,
- Personen, die jemanden in einem Krankenhaus oder einer stationären Pflegeeinrichtung besuchen wollen,
- Menschen, die mit einer infizierten Person im selben Haushalt leben oder gelebt haben,
- Pflegende Angehörige sowie Assistentinnen und Assistenten, die von Menschen mit Behinderungen angestellt sind (im Rahmen eines persönlichen Budgets nach § 29 SGB IX).
Folgende Personengruppen müssen sich mit drei Euro an einem Test beteiligen:
- Menschen, die am selben Tag eine Veranstaltung in Innenräumen besuchen werden
- Personen, die zu einer Person ab 60 Jahren oder einer Person mit einer Vorerkrankung mit einem hohen Risiko, schwer an Covid-19 zu erkranken, am selben Tag Kontakt haben werden,
- Personen, die durch die Corona Warn-App des Robert Koch-Instituts eine Warnung mit der Statusanzeige „erhöhtes Risiko“ erhalten
Alle anderen Personen müssen sich mit 9,- Euro am Test beteiligen.
Eine Übersicht mit Testmöglichkeiten im Landkreis finden Sie hier.
Ihre Frage war nicht dabei? Sie sind sich unsicher?
Die Stadtverwaltung hat ein Corona-Bürgertelefon eingerichtet, über welches Sie ebenfalls Informationen über Maßnahmen rund um das Corona-Virus erhalten.
Dieses erreichen Sie zu den regulären Öffnungszeiten des Rathauses Waldshut
unter 07751 833 920.
Achtung: Cyberkriminelle nutzen Corona-Panik
Nachzulesen auf der Homepage des Bundesamtes für Sicherheit und Informationstechnik https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Service/Aktuell/Informationen/Artikel/corona-falschmeldungen.html;jsessionid=94C23685404F34AED937921BDC4D4D5C.2_cid360
Cyberkriminelle nutzen das Thema Corona aus. Unter dem Schlagwort "Covid-19" verbreiten sie per Mail oder durch manipulierte Webseiten vermehrt Schadprogramme. In den meisten Fällen verfolgen sie das Ziel, Daten wie Passwörter oder Kreditkartennummern abzugreifen.
So haben Sicherheitsforscher von Reason Cybersecurity beispielsweise eine neue Angriffsvariante ausfindig gemacht: Eine offiziell anmutende Karte soll vermeintlich die Ausbreitung des Virus festhalten, doch darin ist ein Schadprogramm versteckt. Dieses soll sensible Daten auslesen, die im Browser gespeichert sind. Aktiviert wird das Schadprogramm durch eine Datei mit der Endung ".exe".
Zudem verbreiten sich aktuell viele Gerüchte über Messenger-Dienste und soziale Netzwerke. Deswegen warnte u.a. das Gesundheitsministerium (BMG) bereits vor Fake News auf Twitter.
Seien Sie generell vorsichtig beim Öffnen von unbekannten Dateien und elektronischen Nachrichten. Auch Falschmeldungen oder sogenannte Kettenbriefe, die über Messenger-Dienste verbreitet werden, sollte kein Glauben geschenkt werden.
Leiten Sie diese Nachrichten im Zweifel nicht weiter.
Wie Sie Mails mit bösartigen Anhängen, gefälschte Mails oder Webseiten sowie Falschmeldungen (auch Hoax genannt) erkennen, erfahren Sie im Bereich Spam, Phishing und Co https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Risiken/SpamPhishingCo/spamPhishingCo_node.html;jsessionid=94C23685404F34AED937921BDC4D4D5C.2_cid360.

Corona-Bürgertelefon
Die Stadtverwaltung hat ein Bürgertelefon eingerichtet, über welches Sie Informationen über Maßnahmen rund um das Corona-Virus erhalten.
Sie erreichen das Bürgertelefon unter
07751 833-920

Öffnungszeiten
Montag:
08:30 - 12:00 Uhr und
14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag:
08:30 - 14:00 Uhr
Mittwoch:
08:30 - 12:00 Uhr und
14:00 - 18:00 Uhr (nachmittags nur Dienststellen in Tiengen geöffnet)
Donnerstag:
08:30 - 12:00 Uhr und
14:00 - 18:00 Uhr (nachmittags nur Dienststellen in Waldshut geöffnet)
Freitag:
08:30 - 12:00 Uhr