E-Mobilität

Kommunales Elektromobilitätskonzept für die Stadt Waldshut-Tiengen
Die Stadt Waldshut-Tiengen lässt aktuell ein kommunales Elektromobilitätskonzept in Zusammenarbeit mit dem Energie- und Umweltdienstleistungsunternehmen badenova erstellen. Die vorgesehene Konzeptlaufzeit geht von Juli 2022 bis Dezember 2023.
Das zentrale Ziel der Konzepterstellung ist die Identifizierung von weiteren Potenzialen im Bereich E-Mobilität. Bislang sind in Waldshut-Tiengen mehrere öffentliche Ladestationen von verschiedenen Betreibern vorhanden und erste städtische Fahrzeuge sind bereits elektrifiziert. Das Konzept soll an diese Aktivitäten anknüpfen und weitere Handlungsmöglichkeiten aufzeigen. Als Ergebnis des Konzepts werden Maßnahmensteckbriefe erarbeitet, die durch den Gemeinderat abgestimmt und als Handlungsleitfaden für die kommenden Jahre dienen sollen.
Im Konzept werden zwei thematische Schwerpunkte zum Thema E-Mobilität gesetzt
- Fuhrpark:
- Fuhrparkanalyse zur Überprüfung von Elektrifizierungsmöglichkeiten bei den städtischen Fahrzeugen und Erstellung eines Austauschzeitplans
- Ladeinfrastrukturkonzept für die Standorte der städtischen Fahrzeuge
- Öffentliche Ladeinfrastruktur:
- Bedarfsanalyse zur Identifizierung des Bedarfs an öffentlicher Ladeinfrastruktur bis 2030
- Standortanalyse zur Identifizierung weiterer Ladestandorte
- Aufbau eines Netzwerks mit lokalen Akteuren zum Thema öffentliche Ladeinfrastruktur
Neben den inhaltlichen Konzeptelementen spielt das Thema Akteursbeteiligung eine zentrale Rolle. Beim Thema Fuhrpark wird eine intensive Beteiligung der entsprechenden Stellen in der Verwaltung angestrebt, beim Thema öffentliche Ladeinfrastruktur soll über ein Netzwerk auch der Kontakt zu Gewerbeunternehmen hergestellt werden. Abschluss des Konzepts werden die Vorstellung der Ergebnisse im Gemeinderat sowie die Veröffentlichung des Abschlussberichts sein.
Abgeschlossene Meilensteine:
- 25. Oktober 2022: Pressegespräch mit Oberbürgermeister Dr. Philipp Frank
Zum Start des E-Mobilitätskonzepts hat die Stadt Waldshut-Tiengen die lokale Presse zum Austausch über die geplanten Inhalte und die mit dem Konzept verknüpften Ziele der Stadt eingeladen.
- 27. Februar 2023: Infoveranstaltung für Unternehmen
Ende Februar hat in der Stadthalle Waldshut eine Infoveranstaltung zum Thema „Ladeinfrastruktur für Unternehmen“ stattgefunden. Im ersten Teil der Veranstaltung standen Informationen zu Lademöglichkeiten für den eigenen Fuhrpark, für Kunden sowie Mitarbeitende im Fokus. Im zweiten Teil haben zwei Anbieter von Ladeinfrastruktur ihre Produkte vorgestellt. Zielgruppe war das lokale Gewerbe.
- März 2023: Fertigstellung der Fuhrparkanalyse der Fuhrparkfahrzeuge
Im Rahmen der Fuhrparkanalyse wurden die Fahrzeuge des Baubetriebshofs, der Gärtnerei und Friedhöfe, der Feuerwehr sowie der verschiedenen Ämter auf ihre Elektrifizierbarkeit überprüft. Bei den insgesamt 72 untersuchten Fahrzeugen kommen insgesamt 25 Fahrzeuge für eine Elektrifizierung bis zum Jahr 2028 in Frage. Drei Fahrzeuge sind bereits elektrifiziert.
- Juni 2023: Fertigstellung des Ladeinfrastrukturkonzepts für die Fuhrparkfahrzeuge
Im Rahmen einer Vor-Ort-Begehung wurden die Standorte der Fuhrparkfahrzeuge hinsichtlich ihrer Machbarkeit für den Aufbau von Ladeinfrastruktur untersucht. Darauf basierend wurden Empfehlungen zu Art, Anzahl und Verortung von Ladestationen an den Standorten erarbeitet.

Termine & nächste Schritte:
- Ab Juli 2023: Bedarfs- & Potenzialanalyse für öffentliche Ladeinfrastruktur
- Dezember 2023: Abschluss des Konzepts
Downloads:
Nach Abschluss der Konzeptbearbeitung wird der Abschlussbericht des Elektromobilitätskonzeptes an dieser Stelle zum Download bereitgestellt.
Das Elektromobilitätskonzept wird im Rahmen der Förderrichtlinie Elektromobilität des BMDV mit 80 % der Projektkosten durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.