Eure Fragen - Unsere Antworten
Beim Generationendialog 2024 kamen verschiedene Fragen auf, die wir an dieser Stelle beantworten. Viel Spaß beim Lesen und Entdecken.
Kann die Stadt Hochbeete und Kneipp-Becken anlegen?
Wir finden: Eine schöne Idee – aber leider verfügt die Stadt nicht über geeignete Flächen, um eigene Hochbeete und Kneipp-Becken anzulegen. Denn dafür bräuchte es beispielsweise einen Wasseranschluss. Auch ist bei solchen Anlagen Vandalismus ein Thema.
Glücklicherweise haben wir in Waldshut bereits die Möglichkeit zum gemeinschaftlichen Gärtnern. Denn im Garten der Villa Stoll stehen seit 2021 acht Hochbeete, die von Privatpersonen angemietet und bewirtschaftet werden können. Infos dazu unter www.stollvitastiftung.de
Auch Wasser zum Abkühlen an heißen Tagen ist in Waldshut und Tiengen dank der vielen historischen Brunnen und Bächle vorhanden. Unser Citymanagement ist bereits in der Planung, wie die Stadtbächle besser genutzt werden können.
Wie kann die Stadt Bewegung bei Kleinkindern fördern?
In Waldshut-Tiengen gibt es mehr als 280 Vereine, von denen sich 76 in Waldshut, 66 in Tiengen und 58 in den umliegenden Ortsteilen befinden. Jeder Verein hat verschiedene Angebote oder Themen, von Kunst und Kultur über Hobby und Freizeit bis hin zu Bildungsvereinen.
Viele Vereine beschäftigen sich auch mit Sport und fördern besonders die Bewegung von Kleinkindern. Viele Vereine bieten Kinderturnen für die Kleinsten an und haben auch Programme für alle Altersgruppen, von Kindern und Jugendlichen bis zu Erwachsenen.
Auf der Website der Stadt Waldshut-Tiengen steht unter dem Bereich „Leben – Vereine“ eine Liste aller Vereine. Ein Blick lohnt sich! Viel Spaß beim Stöbern und Entdecken von vielen tollen Angeboten.
Save the dates: Der nächste Generationendialog findet am Samstag, 22. März, von 10 bis 13 Uhr in der Stadthalle Tiengen statt. Zur Vorbereitung ist ein Infotreffen am Mittwoch, 26. Februar, um 18.30 Uhr im Sitzungssaal im Rathaus Tiengen geplant. Anmeldung und Infos unter generationendialog@waldshut-tiengen.de oder telefonisch unter 07751/833141